Digital Twin in Produktion und After-Sales @ Katadyn
Anforderungsanalyse, Anwendungsfall Priorisierung und Grobkonzept sowie Evaluation technischer Lösungsvarianten und Anbieter zur Digitalisierung von Produktion und After-Sales

Die Katadyn Group ist eine global agierende Unternehmensgruppe, die sich auf das Thema der Nahrungs- und Trinkwasserversorgung spezialisiert hat. Mit der Gründungsmarke Katadyn werden seit mehr als 80 Jahren individuelle Wasserreinigungssysteme und -produkte für den Outdoor- und Marinebereich entwickelt und gefertigt. In diesem Segment ist Katadyn mit einem Anteil von über 50 Prozent Weltmarktführer.
Zum Produktportfolio gehören u.a. Wasserfilter, Entkeimungsmittel und Entsalzungsgeräte. Mit den Marken Katadyn und Spectra verfügt die Katadyn Gruppe über jahrzehntelange Erfahrung mit energieeffizienten Entsalzungsgeräten. Das Angebot umfasst neben Systemen für den stationären Betrieb auf Booten insbesondere auch handbetriebene, portable Entsalzer für den Notfalleinsatz.
Ausgangslage
Die Notfall Entsalzer “Survivor” werden in der Schweiz produziert. Bei der Montage sind die Durchführung und Dokumentation umfangreicher Funktionstest zentral. Ausgangspunkt für die Digitalisierung der Produkte und Produktion war die Optimierung der heutigen manuellen Prozesse rund um die Dokumentation der Funktionstests sowie die Weiterverwendung dieser Daten für interne und externe Zwecke. Parallel zur Anforderungsanalyse und Priorisierung der Anwendungsfälle wurden technische Lösungsvarianten geprüft, ein Grobkonzept erstellt und Low-/No-Code Plattformen als moderner effektiver Ansatz ausgewählt. Basis hierfür ist die serialisierte Produkte Kennzeichnung, die neu mittels GS1 Digital Link mit QR Code und SGTIN (Serialized Global Trade Item Number) umgesetzt wird. Mit der Anbieter Evaluation und Budgetierung ist alles für die erfolgreiche Umsetzung im Q1 2022 vorbereitet.

«Basierend auf unseren Ideen und Prozessen hat uns Christoph Röthlisberger strukturiert durch Spezifikation und Priorisierung sowie Evaluation technischer Varianten und Anbieter geführt. Mit Low-/No-Code und GS1 Digital Link haben wir einen kostengünstigen und zukunftssicheren Ansatz gewählt.»
Trix Ammann, Head of Compliance and Regulatory Katadyn Group
Industrie 4.0 Lösung
Die serialisierte Produkte Kennzeichnung der Survivor Notfall Entsalzer wird neu mittels GS1 Digital Link mit QR Code und SGTIN (Serialized Global Trade Item Number) umgesetzt. Im ersten Schritt wird auf die bestehende Produkte Website verlinkt, später zum digitalen Zwilling im Kundenportal, wo dann z.B. die Messdaten aus den Funktionstests einsehbar sein werden.

von dort aktuell auf die Produkte Website, später zum digitalen Zwilling im Kundenportal
Detailliertere Informationen können dem folgenden GS1 network Artikel entnommen werden:

«Als GS1 Switzerland Solution Partner hat uns iiotPro strukturiert durch alle Projektphasen geführt. Ohne iiotPro hätten wir ein Jahr nach dem Projektstart noch keine Umsetzung.»
Stefan Fries, Manufacturing Manager Katadyn Products
Industrie 4.0 Nutzen
- Automatisierungsnutzen – ”weniger Arbeit & weniger Fehler”:
Barcode Scanning Komponenten/Produkte und digitalisierte Testdatenerfassung für mobile und automatisiertere Prozesse - Informationsnutzen – “neues/früheres Wissen”:
Datenbasis für laufende Qualitäts Überwachung und Verbesserung z.B. durch Weitergabe Testdaten an Lieferanten - Transformationsnutzen – “Wir können etwas, was wir vorher noch nicht konnten”:
Basis für Digitalen Zwilling, zukünftige Produkterweiterungen wie Kundenportal und neuer Dienstleistungen sowie Digitalisierungs Plattform für weitere Anwendungsfälle
Quelle: Inhalte & Bilder in Absprache mit Katadyn Products Inc.